Die Kunst des Shinrin Yoku
Die Kunst des Shinrin Yoku
Shinrin Yoku ist das mit allen Sinnen bewusste Eintauchen und die Aufnahme der Waldatmosphäre. Seit den 80er Jahren wird Shinrin Yoku in Japan von Universitäten erforscht, gilt als anerkannte Heilmethode bei der Behandlung von Patienten und als präventive Gesundheitsförderung.
Positive Wirkung auf den Körper und Geist
- Energie und Tatkraft werden verbessert
- Gedächnisleistung, Konzentration und Kreativität nimmt zu
- Reduktion von Stress
- Steigerung des Wohlbefindens und der Stimmung
- Förderung der Gesundheit des Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystem
- Senkung des Blutdruck
- Senkung des Blutzuckerspiegels
- Erhöhung der Schmerzschwelle
- Hilfe bei Gewichtsreduktion
- Depressionen werden gelindert
- Schlafqualität wird verbessert
- Stärkung des Immunsystems durch die Zunahme der natürlichen Killerzellen
„Die wertvolle Medizin des Waldes“ von Dr. Qing Li"
Die natürliche Verbindung von Mensch und Natur
Gerade mal 0,01 % der menschlichen Lebenszeit auf der Erde leben wir in einer urbanisierten Welt. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren traten die ersten aufrecht gehenden Vorfahren des Menschen auf, die bis zu Beginn der Industrialisierung in Naturlebensräumen und naturnahen Lebensräumen zu Hause wahren.
In einem besonderen Maße ist die Physiologie des menschlichen Organismus an die Natur angepasst, es besteht eine Verbundenheit die genetisch verankert ist. Die massive Urbanisierung unseres Lebensraumes und dessen Auswirkung werden hingegen als wesentliche Stressfaktoren angesehen (z.B. Verkehrslärm und Luftverschmutzung). Diese Stressfaktoren haben einen negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Hinzu kommen Belastungen aus dem Berufs-/Privatleben und die Zivilisationskrankheiten.
wissenschaftliche Studien
Wie oben erwähnt, wird ShinrinYoku seit den 80er Jahren wissenschaftlich erforscht und mehr als 50 international veröffentlichten Studien konnten die positive Wirkung auf den menschlichen Körper von Wald-/Naturaufenthalten nachweisen. Hierbei wurden Parameter wie Anzahl und Aktivität von Immunzellen, Blutdruckwerte, Stresshormonlevel, Herzschlagvariabilitäten, sowie Aktivitäten des zentralen und peripheren Nervensystems zur wissenschaftlichen Beurteilung der stressreduzierenden Wirkung verglichen. Die nachweislich positive Wirkung des Waldes auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen beruht nach heutigem Stand der Forschung vor allem auf der Aufnahme von Pflanzenduftstoffen über die Lunge, der Haut und der Wahrnehmung des Wald-/Naturerlebnisses.
Das bieten wir Ihnen für Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte an
Unsere 3i-Programmregel
individuell-innovativ-interessant
Faszination Wald/Natur mit allen Sinnen erleben und seine positiven Eigenschaften/Einflüsse für den Körper und Geist nutzen. Der Aufenthalt im Wald/Natur ist geprägt von den Themen:
- Atmung
- Körperwahrnehmung
- Achtsamkeit
- Bewegung
- Aktivierung aller Sinne
- Entspannung
- Ruhe
- Kraft tanken
- Vertrauen
mit der Unterstützung durch Übungen und Meditation nach der Hainich Shinrin-Yoku-Methode®.
Der Wald/die Natur und die erlernten Methoden bieten Entschleunigung, die Sinnstiftung wird angeregt und Naturwahrnehmungen werden verstärkt. Dies führt zur Erholung und Kräftigung von Körper, Geist und Seele. Neue Impulse werden gegeben, die Kreativität und die Empathie wird gesteigert.
Sie erhalten Tipps und Infos, um zu Hause im Alltag weiter Shinrin Yoku zu praktizieren. Wie Sie es täglich in Ihr Leben einbinden können und was Sie zu Hause und an Ihrem Arbeitsplatz tun können. Gesprächsrunden und Austausch in der Gruppe mit Gleichgesinnten und Stärkung des Teamgeistes ihrer Mannschaft.
Unsere Angebote beginnen mit einem 3i-Programm von 2-3 Stunden und enden mit einem gemeinschaftlichen Essen aus unserer Ziegelküche. Desweitern gibt es mehrtägige Angebote im Waldresort - Am Nationalpark Hainich. Einzelheiten können wir gerne persönlich, per Telefon oder Mail besprechen.